Suche
Close this search box.
Unser Service

Uhrenlexikon

Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Uhr. Die Einträge in diesem Online-Lexikon dienen der Erklärung von Fachbegriffen und der Erläuterung der Funktionsweise mechanischer Uhren und ihrer Bauteile. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung COSC? Was ist der Anker einer Uhr und worin unterscheidet sich ein Chronograph von einem Chronometer? In unserem Uhrenlexikon von Juwelier Böhnlein erfahren Sie Wissenswertes aus der Welt der Uhren. Besuchen Sie uns in unseren Niederlassungen in Coburg, Chemnitz, Bayreuth, Bamberg und Heilbronn und entdecken Sie Ihre neue Lieblingsuhr. Gerne erklärt Ihnen unser Team an Uhrenexperten die Funktionsweisen und zeigt Ihnen, welche Komplikationen Ihre neue Damen- oder Herrenuhr zu bieten hat.

Anker

Ein wesentliches Bauteil, das zusammen mit dem Hemmungsgrad die Energie des Federhauses an die Unruh weitergibt, erinnert optisch tatsächlich an einen Schiffsanker. Der Anker sorgt für das typische Ticken der Uhr.

Automatikwerk

Ein mechanisches Uhrwerk, das durch die Bewegungen des Handgelenks aufgezogen wird. Eine Schwungmasse (auch Rotor genannt) zieht dabei die Zugfeder im Inneren des Gehäuses auf.

Blitzende Sekunde
(Seconde Foudroyante)

Blitzende Sekunde / Seconde Foudroyante – Diese kleine Sekundenanzeige macht eine volle Umdrehung pro Sekunde. Dieser Weg ist in vier, fünf oder acht Sprünge (Teilabschnitte) unterteilt und ermöglicht damit die Ablesbarkeit von 1/4, 1/5 und 1/8 Sekunden. Die Fliegende Sekunde hingegen ist ein Mechanismus im Uhrwerk eines Chronographen, der es möglich macht, den Stoppzeiger während einer laufenden Zeitmessung mittels Druckknopf augenblicklich auf Null zu stellen. Durch Loslassen dieses Druckknopfes kann die Messung erneut gestartet werden.

Chronograph

Eine Uhr mit Stoppfunktion nennt man Chronograph. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet das Wort soviel wie „Zeitschreiber“.

Chronometer

Ein Chronometer ist eine zertifizierte Präzisionsuhr, die in verschiedenen Positionen und Temperaturen reguliert wurde. Eine offizielle und neutrale Prüfstelle misst das Uhrwerk über 15 Tage und stellt nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat aus. Sieben Kriterien werden genauestens untersucht: Neben dem Mittelwert des täglichen Gangs werden auch die absolute Gangabweichung sowie die größte Gangabweichung überprüft. Hinzu kommen die Differenz zwischen horizontalen und vertikalen Lagen sowie die größte Streubreite der Gänge, die Temperaturabhängigkeit sowie die Wiederaufnahme des Ganges.

COSC

Die Contrôle officiel suisse des chronomètres, kurz COSC, ist als offizielle Schweizer Kontrollinstanz für Schweizer Chronometer zuständig.

Digitalanzeige

Die Digitalanzeige kommt ohne Zeiger aus und kann sowohl Zahlen als auch Buchstaben darstellen.

Doppelchronograph

wird auch als Doppel-Zeiger-Chronograph oder Schleppzeiger-Chronograph bezeichnet. Der Rattrapante-Zeiger ist ein zweiter Stoppzeiger, der unabhängig vom Chronozentrumzeiger angehalten werden kann. Nachdem er (zwischen-) gestoppt wurde, kann man ihn per Tastendruck dazu veranlassen, den Chronozentrumzeiger augenblicklich wieder einzuholen und gemeinsam mit ihm weiterzulaufen.

Drücker

Mit den am Rand des Gehäuses positionierten Drückern kann man Zusatzfunktionen und Komplikationen aktivieren. Per Fingerdruck kann man so beispielsweise die Stoppuhr in Gang setzen.

Ewiger Kalender

Die Funktion Ewiger Kalender ist eine höchst seltene Komplikation und wird nur in limitierten Stückzahlen gefertigt. Der aufwendige Mechanismus schaltet Datum, Wochentag und Monat automatisch weiter und berücksichtigt dabei selbst die verschiedenen Monatslängen und Schaltjahre. Erst im Jahr 2100 ist eine Korrektureinstellung notwendig, da es hier eine Abweichung im Schaltjahreszyklus des Gregorianischen Kalenders gibt.

Federhaus

Das Federhaus ist der Energiespeicher der Uhr. Es handelt sich dabei um ein Gehäuse zur Aufnahme einer Zugfeder. Optisch erinnert sie an eine Trommel, in der die Zugfeder aufgewickelt wird.

Faltschließe

Eine Faltschließe ist eine Verschlussvariante, die bei Metallglieder- und auch bei Lederarmbändern verwendet wird.

Frequenz

Als Frequenz wird die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde beschrieben. Diese wird in Hertz gemessen. Üblich sind Uhren mit vier oder fünf Hertz. Bei mechanischen Uhren wird traditionell anstelle der Schwingfrequenz oft die Zahl der Halbschwingungen pro Stunde angegeben.

Gangabweichung

Die Gangabweichung ist besonders bei mechanischen Uhren von Bedeutung, bei Quarzwerken unwesentlich. Sie beschreibt den täglichen Vor- oder Nachlauf. Uhren mit einer sehr geringen Gangabweichung werden als Chronometer bezeichnet und sind eigens zertifiziert.

Gangreserve

Als Gangreserve bezeichnet man die restliche Energie in der Zugfeder des Uhrwerks. Bei den meisten Uhren liegt nach Vollaufzug eine Gangreserve von 48 Stunden vor. Viel seltener sind Uhren mit achttägiger Gangreserve. Die höchste, je erreichte Gangreserve einer Armbanduhr von 31 Tagen konnte das Modell „Lange 31“ von A. Lange & Söhne erreichen.

Hemmung

Man unterscheidet drei Arten: Die rückführende oder rückfallende Hemmung, die ruhende Hemmung und die freie Hemmung. Alle drei sind durch vier Aufgaben miteinander verbunden:

1. die beschleunigte, von der Antriebskraft dem letzten Rad zugeführte Bewegung zu mäßigen, also zu hemmen
2. die Antriebskraft nach und nach auf das Räderwerk wirken zu lassen
3. die Kreisbewegung des Gangrades in die hin- und herschwingende des Gangreglers zu verwandeln

4. dem Gangregler (Unruh) die Kraft wieder zu ersetzen, die ihm durch Luftwiderstand und Reibung geraubt wurde, wodurch ein gleichförmiger Gang der Uhr bewirkt wird.

Hemmungsrad

Das Hemmungsrad oder Ankerrad ist das am schnellsten bewegte Rad des Uhrwerks. Es ist Teil der Hemmung.

Handaufzugswerk

Mittels der Krone wird das mechanische Uhrwerk von Hand aufgezogen.

Index

Die Indices befinden sind am Außenrand des Zifferblatts positioniert und repräsentieren Stunden, Minuten und Sekunden. Neben arabischen und römischen Zahlen werden auch Formen, Farben und Symbole verwendet.

Jahreskalender

Diese Komplikation macht es möglich, dass die Datumsanzeige der Uhr nur einmal im Jahr (Ende Februar) manuell korrigiert werden muss. Uhren mit Vollkalender müssen dagegen jeden Monat neu eingestellt werden. Uhren mit Ewigem Kalender müssen faktisch nie korrigiert werden.

Kaliber

Das Kaliber bezeichnet das Uhrwerk eindeutig und klassifiziert es.

Komplikation

Als Komplikation versteht man Zusatzfunktionen, die über die reine Zeitanzeige hinausgehen und die Uhr somit multifunktional machen.

Kleine Sekunde

Die Kleine Sekunde befindet sich im Gegensatz zur Zentralsekunde dezentral auf dem Zifferblatt.

Krone

Mit der Aufzugskrone werden die Zeiger und die Datumsanzeige gestellt. Sie ist das zentrale Bedienelement der Armbanduhr. Bei mechanischen Uhren mit Handaufzug verwendet man die Krone auch zum Aufziehen.

Lumineszenz

Die Lumineszenz gibt Auskunft über die Leuchtkraft der mit einer speziellen Leuchtmasse überzogenen Zeiger, Indices und anderen Elemente des Zifferblatts.

Lünette

Als Lünette bezeichnet man die oberste Gehäusepartie, die das Uhrglas festhält. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel kann sie eine zweite Zeitzone anzeigen.

Minutenrepetition

gilt als Königsdisziplin im Bereich der uhrmacherischen Mechanismen. Eine Repetition ist eine Komplikation in einer mechanischen Uhr, die auf Wunsch durch Betätigen eines Schiebehebels oder Drückers die Zeit hörbar macht. Unterschiedliche Repetierweisen ermöglichen akustische Signale von unterschiedlicher Genauigkeit – von der einfachen Viertelrepetition, die nur die Anzahl der Stunden und Viertelstunden schlägt, bis zur Minutenrepetition, die die Stunden, Viertelstunden und Minuten in jeweils unterschiedlichen Tonhöhen erklingen lässt.

Mondphasenanzeige

Diese Komplikation wird auch als Mondphase oder Lunation bezeichnet. Sie zeigt die von der Erde aus beobachtbaren Veränderungen der Mondphasen in einer extra dafür vorgesehenen Anzeige an. In dem Zifferblattausschnitt wandert dann die Mondscheibe über den Nachthimmel. Besonders schön sind die Mondphasenuhren von Montblanc und Longines, die wir bei Juwelier Böhnlein für Sie im Sortiment führen!

Opalen

Diese seiden schimmernde Oberflächenbeschaffenheit entsteht durch Versilberung, die erst mit feinem Pulver bestreut und dann mit einer transparenten Schicht versehen wird.

Platine

Die Komponenten des Uhrwerks werden auf die Platine montiert. Diese dünnen, flachen Teile sind aus Messing oder Neusilber gefertigt. Ihre Oberseite ist gegen den Gehäuseboden gerichtet, die Unterseite wird Zifferblattseite genannt.

Quarzwerk

Hier gibt ein Quarzoszillator den Takt vor. Quarzuhren sind sowohl mit digitaler Anzeige als auch mit analogen Zeigern erhältlich. 

Räderwerk

Oft werden so alle in einem mechanischen Uhrwerk enthaltenen Zahnrad-Getriebestufen zusammenfassend bezeichnet. Es überträgt die Energie vom Federhaus auf das Hemmungsrad.

Retrograde Anzeige

Bei dieser Art der Anzeige läuft der Zeiger gegen den Uhrzeigersinn. Retrograde Anzeigen werden auch als rückspringende Zeiger verwendet, die nach dem Durchzählen eines Zeitintervalls wieder auf Null zurückspringen.

Repetition

Die Repetion gibt akustische Signale in unterschiedlichen Intervallen ab – von der einfachen Viertelrepetition, die nur die Anzahl der Stunden und Viertelstunden schlägt, bis zur Minutenrepetition, welche Stunden, Viertelstunden und Minuten in unterschiedlichen Tonhöhen erklingen lässt. Bekannt ist z.B. die Uhrenmanufkatur Chopard für ihre Uhren mit Minutenrepetition.

Rotor

Durch Bewegung des Handgelenks wird bei Automatikuhren der Rotor (auch Schwungmasse genannt) in Schwung gebracht. Die dabei entstehende Energie zieht die Zugfeder wieder auf.

Service

Damit Uhren Sie ein Leben lang begleiten können und gut aussehen, sollten sie etwa alle zwei Jahre einem fachmännischen Service unterzogen werden. Vor allem mechanische Uhren sollten regelmäßig gewartet werden, in der Regel alle fünf Jahre. Zum Service gehören Revision, Reinigung, Austausch verschlissener Teile und frisches Öl. Diesen führen wir in der Uhrenwerkstatt von Juwelier Böhnlein jederzeit gerne für Sie durch.

Steine (Jewels)

Synthetische Rubine sorgen für günstige Reibungsverhältnisse und minimale Widerstände bei den Materialkombinationen.

Tourbillon

Das Tourbillon gilt als Höhepunkt der Haute Horlogerie und wurde von dem genialen Uhrmacher Abraham-Louis Breguet patentiert. Durch diesen Mechanismus werden Gangungenauigkeiten durch den Einfluss der Schwerkraft ausgeglichen.

Unruh

Die Unruh ist ein zentrales Bauteil von mechanischen Uhren. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen geschlossenen Reif, der mit einer Spiralfeder verankert ist. Das schwingungsfähige System sorgt für einen konstanten Gang der Uhr. In Schwingung versetzt wird die Unruh durch die Hemmung.

Vollkalender

Uhren mit Vollkalender zeigen das Datum, den Wochentag und den Monat. Im Unterschied zum Jahreskalender oder Ewigen Kalender müssen die verschiedenen Monatslängen hier manuell angepasst werden. Oft ist ein Vollkalender auch mit einer Mondphasenanzeige verbunden.

Wasserdichtheit
(Wasserdichtigkeit)

ATM oder BAR (bar) geben Auskunft über die Wasserdichtigkeit von Uhren und bezeichnen die Druckfestigkeit bei einem gewissen atmosphärischen Außendruck, dem die Dichtungen des Uhrengehäuses standhalten können. Eine Wasserdichtigkeit von 1 bar entspricht einer Tiefe von 10 Metern. Aber Vorsicht: Ist bei einer Uhr eine Wasserdichtigkeit von 3 bar angegeben, ist diese lediglich spritzwassergeschützt und Hersteller garantieren nicht, dass die Uhr beim Tauchen oder Schwimmen ausreichend geschützt ist. Uhren mit einer Wasserdichtheit ab 20 bar werden als Taucheruhren bezeichnet. Bei Juwelier Böhnlein verfügen wir über ein breites Sortiment hochwertiger Taucheruhren wie etwa von Omega, Breitling oder TAG Heuer.

Yachttimer

Dank seiner verschiedenen Komplikationen ist ein Yachttimer für Segelliebhaber der perfekte Begleiter. Neben Wasserdichtigkeit und Yacht-Countdown können der Regatta entsprechend verschiedene Vorlaufzeiten eingestellt werden.

Zähler

Gerade bei Chronographen, also bei Uhren mit Stoppfunktion, spielt der Zähler eine bedeutende Rolle. Auf diesem Hilfszifferblatt werden Stunden, Minuten und Sekunden in separaten Zifferblättern gemessen und dargestellt.

Zweite Zeitzone
(GMT)

Neben der lokalen Uhrzeit kann auch eine zweite Zeitzone auf der Uhr abgelesen werden. Entweder wird diese dezentral über ein zweites Hilfszifferblatt angezeigt, oder mithilfe eines drehbaren Rings auf dem Zifferblatt bzw. einer Lünette mit einer entsprechenden Skala.
Unsere Uhren

Ihr Juwelier

Juwelier Böhnlein

Uhrenservice
Schmucklexikon