Juwelier
Böhnlein
in
Bayreuth
Juwelier
Böhnlein
in
Bamberg
Juwelier
Böhnlein
in
Coburg
Juwelier
Böhnlein
in
Chemnitz
Unser Uhrenlexikon
Juwelier Böhnlein - Ihr Experte für Uhren
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Uhr. Die Einträge in diesem Online-Lexikon dienen der Erklärung von Fachbegriffen und der Erläuterung der Funktionsweise mechanischer Uhren und ihrer Bauteile. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung COSC? Was ist der Anker einer Uhr und worin unterscheidet sich ein Chronograph von einem Chronometer? In unserem Uhrenlexikon von Juwelier Böhnlein erfahren Sie Wissenswertes aus der Welt der Uhren. Besuchen Sie uns in unseren Niederlassungen in Coburg, Chemnitz, Bayreuth, Bamberg und Heilbronn und entdecken Sie Ihre neue Lieblingsuhr. Gerne erklärt Ihnen unser Team an Uhrenexperten die Funktionsweisen und zeigt Ihnen, welche Komplikationen Ihre neue Damen- oder Herrenuhr zu bieten hat.
Anker
Automatikwerk
Blitzende Sekunde (Seconde Foudroyante)
Blitzende Sekunde / Seconde Foudroyante – Diese kleine Sekundenanzeige macht eine volle Umdrehung pro Sekunde. Dieser Weg ist in vier, fünf oder acht Sprünge (Teilabschnitte) unterteilt und ermöglicht damit die Ablesbarkeit von 1/4, 1/5 und 1/8 Sekunden. Die Fliegende Sekunde hingegen ist ein Mechanismus im Uhrwerk eines Chronographen, der es möglich macht, den Stoppzeiger während einer laufenden Zeitmessung mittels Druckknopf augenblicklich auf Null zu stellen. Durch Loslassen dieses Druckknopfes kann die Messung erneut gestartet werden.
Chronograph
Chronometer
COSC
Digitalanzeige
Doppelchronograph
Drücker
Ewiger Kalender
Die Funktion Ewiger Kalender ist eine höchst seltene Komplikation und wird nur in limitierten Stückzahlen gefertigt. Der aufwendige Mechanismus schaltet Datum, Wochentag und Monat automatisch weiter und berücksichtigt dabei selbst die verschiedenen Monatslängen und Schaltjahre. Erst im Jahr 2100 ist eine Korrektureinstellung notwendig, da es hier eine Abweichung im Schaltjahreszyklus des Gregorianischen Kalenders gibt.
Federhaus
Faltschließe
Frequenz
Gangabweichung
Gangreserve
Hemmung
Man unterscheidet drei Arten: Die rückführende oder rückfallende Hemmung, die ruhende Hemmung und die freie Hemmung. Alle drei sind durch vier Aufgaben miteinander verbunden:
4. dem Gangregler (Unruh) die Kraft wieder zu ersetzen, die ihm durch Luftwiderstand und Reibung geraubt wurde, wodurch ein gleichförmiger Gang der Uhr bewirkt wird.
Hemmungsrad
Handaufzugswerk
Index
Jahreskalender
Diese Komplikation macht es möglich, dass die Datumsanzeige der Uhr nur einmal im Jahr (Ende Februar) manuell korrigiert werden muss. Uhren mit Vollkalender müssen dagegen jeden Monat neu eingestellt werden. Uhren mit Ewigem Kalender müssen faktisch nie korrigiert werden.
Kaliber
Komplikation
Kleine Sekunde
Krone
Lumineszenz
Die Lumineszenz gibt Auskunft über die Leuchtkraft der mit einer speziellen Leuchtmasse überzogenen Zeiger, Indices und anderen Elemente des Zifferblatts.
Lünette
Minutenrepetition
Mondphasenanzeige
Diese Komplikation wird auch als Mondphase oder Lunation bezeichnet. Sie zeigt die von der Erde aus beobachtbaren Veränderungen der Mondphasen in einer extra dafür vorgesehenen Anzeige an. In dem Zifferblattausschnitt wandert dann die Mondscheibe über den Nachthimmel. Besonders schön sind die Mondphasenuhren von Montblanc und Longines, die wir bei Juwelier Böhnlein für Sie im Sortiment führen!
Opalen
Platine
Quarzwerk
Räderwerk
Retrograde Anzeige
Repetition
Die Repetion gibt akustische Signale in unterschiedlichen Intervallen ab – von der einfachen Viertelrepetition, die nur die Anzahl der Stunden und Viertelstunden schlägt, bis zur Minutenrepetition, welche Stunden, Viertelstunden und Minuten in unterschiedlichen Tonhöhen erklingen lässt. Bekannt ist z.B. die Uhrenmanufkatur Chopard für ihre Uhren mit Minutenrepetition.
Rotor
Service
Steine (Jewels)
Tourbillon
Das Tourbillon gilt als Höhepunkt der Haute Horlogerie und wurde von dem genialen Uhrmacher Abraham-Louis Breguet patentiert. Durch diesen Mechanismus werden Gangungenauigkeiten durch den Einfluss der Schwerkraft ausgeglichen.
Unruh
Die Unruh ist ein zentrales Bauteil von mechanischen Uhren. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen geschlossenen Reif, der mit einer Spiralfeder verankert ist. Das schwingungsfähige System sorgt für einen konstanten Gang der Uhr. In Schwingung versetzt wird die Unruh durch die Hemmung.
Vollkalender
Wasserdichtheit (Wasserdichtigkeit)
ATM oder BAR (bar) geben Auskunft über die Wasserdichtigkeit von Uhren und bezeichnen die Druckfestigkeit bei einem gewissen atmosphärischen Außendruck, dem die Dichtungen des Uhrengehäuses standhalten können. Eine Wasserdichtigkeit von 1 bar entspricht einer Tiefe von 10 Metern. Aber Vorsicht: Ist bei einer Uhr eine Wasserdichtigkeit von 3 bar angegeben, ist diese lediglich spritzwassergeschützt und Hersteller garantieren nicht, dass die Uhr beim Tauchen oder Schwimmen ausreichend geschützt ist. Uhren mit einer Wasserdichtheit ab 20 bar werden als Taucheruhren bezeichnet. Bei Juwelier Böhnlein verfügen wir über ein breites Sortiment hochwertiger Taucheruhren wie etwa von Omega, Breitling oder TAG Heuer.
Yachttimer
Dank seiner verschiedenen Komplikationen ist ein Yachttimer für Segelliebhaber der perfekte Begleiter. Neben Wasserdichtigkeit und Yacht-Countdown können der Regatta entsprechend verschiedene Vorlaufzeiten eingestellt werden.